Mit dem elektronischen Bankkontoauszug von SAP werden Belege von Bank und Post automatisch verbucht. Bei grossen Belegvolumen ist
die Arbeitsersparnis enorm.
Bereits 2014 waren die Business Intelligence Spezialisten aus Rapperswil mit einem qualitativ hochstehenden Anlass aufgefallen (referenzportal.ch berichtete).
Der BI Kongress 2015 fand am 11. Juni in Zürich statt. Die Teilnehmer erlebten einen spannenden ...
Die Universität Zürich verbuchte bis ins Jahr 2014 rund 20'000 Bankbelege jährlich nach dem herkömmlichen Verfahren, das heisst manuell. Mit einer neuen Lösung wird der Grossteil der Bankbewegungen automatisch verbucht.
Die vergangenen 12 Monate brachten eine markante Zunahme von Ausschreibungen für „Rahmenverträge“ für IT-Dienstleister auf der Ausschreibungsplattform SIMAP der öffentlichen Verwaltung. Insbesondere kantonale Verwaltungen schlossen sich der vom Bund seit längerem praktizierten Vorgehensweise an.
Wer kennt sie nicht: langfädige, komplizierte, betriebsspezifische Prozesse voller Medienbrüche, Doppelspurigkeiten und Absurditäten. Wir benennen die 3 methodischen Ansätze um Geschäftsprozesse zu optimieren.
Roland Füllemann, Geschäftsführer der example consulting gmbh hat 20 Jahre Erfahrung mit Informatikprojekten im ERP-Umfeld (Rechnungswesen, Personal, Logistik, Business Intelligence). Seit 10 Jahren fokussiert er auf die öffentliche Verwaltung, wo er Grossprojekte für kantonale und städtische Verwaltungen initialisiert und begleitet. Seine Beratungsschwerpunkte sind Projektinitialisierung, öffentliche Ausschreibungen, Rechnungswesen im öffentlichen Sektor, Personalprozesse, Prozessmanagement und Projektmanagement. Roland Füllemann ist Mitglied der Alumni Wirtschaftsinformatik Universität Zürich und nebenberuflich Dozent für Informatik an der HWZ Hochschule für Wirtschaft, Zürich.