Top Business Events für die öffentliche Verwaltung – 2014
Veranstaltungen für «E-Government» und andere Innovationen gibt es viele. Einen Nutzen haben die Anlässe, wenn sie neue Erkenntnisse bringen, Praxiswissen vermitteln und «best practice» Referenzprojekte aus dem öffentlichen Sektor zugänglich machen.
referenzportal.ch hat die Highlights von 2014 zusammengestellt.
Alle Veranstaltungen werden 2015 wieder durchgeführt, eine frühzeitiger Eintrag in der Agenda lohnt sich also.
Rang 1 – SAP Public Services Forum, Luzern
Der traditionelle Event von SAP bleibt auch 2014 an der Spitze. Aufgrund der breiten Auswahl der angebotenen Breakout-Sessions kann die Qualität auch einmal schwanken – es findet aber jeder Eventbesucher eine interessante Success Story aus seiner Branche. Unter den von SAP organisierten Vorträgen im grossen Saal finden sich jedes Jahr innovative Visionen oder sogar Informations-«Scoops» – im 2014 stach die strategische Cloud-Initiative von Swisscom hervor.
Atmosphäre, Unterhaltung, Kulinarisches, Networking innerhalb der Verwaltung – alles stimmt bei diesem jährlichen Anlass in Luzern. Nächste Durchführung: Dienstag 17. März 2015 im KKL. Info und Anmeldung.
Rang 2 – CubeServ BI Kongress
Auch dieser Event hat bereits Tradition – er ist allerdings hauptsächlich bei den geladenen Kunden von CubeServ bekannt. Was die Business Intelligence Spezialisten bieten, ist inhaltlich ein Anlass der Extraklasse. Für CubeServ bedeutet Business Intelligence mehr als eine grosse Datenbank mit Reporting – aufgezeigt wurden wichtige Paradigmen, wie das «Predicitive Reporting» an Stelle einer blossen Rückschau auf Zahlenwüsten. Nachdenkliche Zuhörer liess die Feststellung zurück, dass Firmen wie auch staatliche Organisationen heute den grössten Teil ihres Berichtswesens „rückschauend“ und nicht im Sinne von Zukunftsprognosen aufbereiten.
«Endlich jemand, der Geschäftsgrafiken versteht» denkt man, wenn CubeServ ihre Lösungen nach der Hichert-Methodik zeigt. CubServ muss im Markt der Business Intelligence die Konkurrenz nicht fürchten – da ist genügend Vorsprung.
Unser Tipp, wenn Sie BI haben oder brauchen: bereits jetzt anmelden für den BI Kongress 2015.
Rang 3 – Swiss eGoverment Forum (InfoSocietyDays)
Die ringförmig angeordneten Messestände wirken traditionell und etwas altbacken – was die Organisatoren des eGovernment Forums an Programmpunkten zusammenstellen ist aber vielseitig und hat einen hohen Informationswert. Die Tagungskosten wiegen diejenigen eines IT-Schulungstages auf, dennoch lohnt sich die Teilnahme für gut informierte und vernetzte Branchenkenner und solche die es werden wollen. Im Frühling 2014 haben uns vor allem die Vorab-Informationen über die E-Government Landkarte Schweiz und die Government Cloud Community angesprochen (referenzportal.ch berichtete).
Nächste Durchführung: 3./4. März 2015, BERNEXPO.
Rang 4 – TCG Forum – Kunden- und Partner-Event
Das TCG Forum steht für Innovationen und optimierte Geschäftsprozesse aus der Welt der «Process Automation». Wenn die Experten der Top Capture Group den Begriff der «Dunkelverarbeitung» erklären, schwant auch dem Workflow-Laien, welche Veränderungen der Arbeitswelt die Digitalisierung noch mit sich bringen wird. Mit den Worten der Top Capture Group: «Produkte der TCG steuern den Fluss von Dokumenten durch die Organisation und extrahieren automatisch verifizierte Geschäftsinformationen aus den verarbeiteten Dokumenten».
Unsere Bewertung : sehenswerte jährliche Veranstaltung, top-organisiert vom TCG Marketing.
Nächste TCG-Veranstaltung: Swiss Information Management Forum 2015.
Rang 5– BPM Symposium der ZHAW
Die praxisbezogene Forschungsgruppe um den sympathisch bescheiden auftretenden Wirtschaftsinformatikprofessor Thomas Keller macht sich um die Geschäftsprozesse (BPM) verdient. Entscheidungsträger und Projektverantwortliche erhalten an den Veranstaltungen der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Einblick in neueste Innovationen, Forschungsergebnisse und Praxisprojekte aus dem Bereich BPM. Im Fokus des Events vom Mai 2014 stand das Geschäftsprozessmanagement im Immobilienbereich. Die öffentliche Verwaltung war mit dem Business Case «SBB» – einem grossen Immobilienbesitzer und -verwalter (über 4’000 Immobilien) – vertreten.
Nächste Durchführung: über das BPM-Symposium 2015 liegen uns noch keine Informationen vor.
Gegen die digitale Demenz
Viele informative Anlässe sind leider wenig nachhaltig, weil die Projektpräsentationen und Kundenreferenzen nur wenige Tage oder Wochen nach dem Anlass auf dem Web zugänglich sind. Es fehlen organisierte digitale Archive und ein langfristiges Knowledge-Management auf dem Web. referenzportal.ch arbeitet gegen diese «digitale Demenz» und stellt Know-How und Referenzprojekte langfristig und strukturiert zur Verfügung.
Sie finden Ihre Veranstaltung nicht auf der Liste?
Laden Sie referenzportal.ch zu Ihrem Event im 2015 ein und wir berichten darüber: redaktion@referenzportal.ch